Asset

Geschwindigkeits- oder Genauigkeits-Orientierung ist eine Dimension der Persönlichkeit. Sie beschreibt die Tendenz einer Person, sich bei einer Aufgabe eher auf Geschwindigkeit oder Genauigkeit zu fokussieren. Dass nicht immer beides möglich ist und man die Geschwindigkeit bei der Bearbeitung (fast) jeder Aufgabe zugunsten der Genauigkeit erhöhen kann, bezeichnet man als den Speed-Accuracy Tradeoff (Wickelgren, 1977).

Dabei kann man die individuelle Orientierung einer Person auf einem Kontinuum zwischen den beiden Polen Fokus auf Geschwindigkeit und Fokus auf Genauigkeit einordnen.

Somit lässt sich der Wert jeder Person in einem Punkt auf folgender Skala verorten:

Fokus auf Geschwindigkeit

Eher an Geschwindigkeit orientierte Personen nehmen für die schnelle Bearbeitung einer Aufgabe auch einmal Flüchtigkeitsfehler in Kauf.

Dafür schaffen sie ein hohes Arbeitspensum in einer geringeren Zeit.

Fokus auf Genauigkeit

Eher an Genauigkeit orientierte Personen lassen sich durch Zeitdruck nicht aus der Ruhe bringen und nehmen sich auch einmal mehr Zeit als erwartet für eine genaue Bearbeitung einer Aufgabe.

Dafür entstehen hierbei weniger Flüchtigkeitsfehler und die Aufgaben sind sorgfältig erledigt.

Nutzen im beruflichen Kontext

Wie man merkt, hängt die beste Besetzung für eine freie Stelle nicht nur von der Geschwindigkeits- oder Genauigkeits-Orientierung der Person ab, sondern auch von den Charakteristika der freien Stelle.

Abhängig von den Anforderungen der Arbeitstätigkeiten kann sowohl ein Fokus auf Geschwindigkeit als auch ein Fokus auf Genauigkeit von Vorteil sein. In manchen beruflichen Kontexten ist nicht genügend Zeit vorhanden, um alles noch einmal gegenzuprüfen und Aufgaben perfekt zu erledigen. Hier würde eine Person mit hohem Fokus auf Genauigkeit den Ablauf eher aufhaltend wirken. In anderen Jobs steht mehr Zeit zur Verfügung und Sorgfalt ist die oberste Priorität. Hier würden die Flüchtigkeitsfehler einer auf Geschwindigkeit fokussierten Person stärker ins Gewicht fallen.

Somit kann man mit einer Persönlichkeitsdiagnostik das Risiko einer Fehlbesetzung verringern und gleichzeitig für eine höhere Diversität am Arbeitsplatz sorgen!

Wie erfasst man Geschwindigkeits- oder Genauigkeits-Orientierung? 

Sie wollen erfassen, wo der Fokus Ihrer Bewerber:innen liegt und herausfinden, ob diese zu Ihnen passen? Aivy unterstützt Sie gerne dabei! 

Hierfür ist nicht einmal das Absolvieren eines zusätzlichen Tests nötig! Die Präferenzen für Geschwindigkeit oder Genauigkeit werden in jedem unserer Game-based Assessments erfasst. So entsteht ein umfangreiches Bild des Verhaltens ihrer Bewerber:innen über verschiedene Aufgaben und Situationen hinweg.

Das ganze entspricht den Testgütekriterien der klassischen Testtheorie und bietet somit eine fundierte und zugleich auch spielerische Unterstützung bei der Selbstreflektion! 

Eine weitere Auswahl an Konstrukten, die wir für Sie erheben können, finden Sie hier:

60281343b5ed089e5ae1b375 1B1cLz5uABAUxyZvEQA EJC81x6WDvbmHT5rA0gaUTFMB0bF3oMNS3XRw91Bl5QcTiJdUSqcgg2Gb3qrXPGo4PvU Qw6koHYMeqtWS FuZbRggPdJ9Fv95JGmHUhmX6i06zAag 1
Quellen
  • Bromiley, P., & Curley, S. P. (1992). Individual differences in risk taking. In J. F. Yates (Ed.), Wiley series in human performance and cognition. Risk-taking behavior (p. 87–132). John Wiley & Sons.
  • Gilley, K. M., Walters, B. A., & Olson, B. J. (2002). Top management team risk taking propensities and firm performance: Direct and moderating effects. Journal of Business Strategies, 19(2), 95.
  • García-Granero, A., Llopis, Ó., Fernández-Mesa, A., & Alegre, J. (2015). Unraveling the link between managerial risk-taking and innovation: The mediating role of a risk-taking climate. Journal of Business Research, 68(5), 1094-1104.
  • Hadar, L., & Fischer, I. (2008). Giving advice under uncertainty: What you do, what you should do, and what others think you do. Journal of Economic Psychology, 29(5), 667–683.
  • Kalbers, L. P., & Cenker, W. J. (2008). The impact of exercised responsibility, experience, autonomy, and role ambiguity on job performance in public accounting. Journal of Managerial Issues, 327-347.
  • Wickelgren, W. A. (1977). Speed-accuracy tradeoff and information processing dynamics. Acta psychologica, 41(1), 67-85.

Der Assistent, der Talent erkennt.

Unverbindlich ausprobieren

Werde zum HeRo und erkenne mit Aivy wie gut Bewerbende zu euch passen – und das noch vor dem ersten Bewerbungsgespräch...

Ausprobieren Beraten lassen
IMG 5192
Aivy Logo

Aivy® ist eine mehrfach ausgezeichnete digitale Lösung zur Analyse der individuellen Talente von Bewerber:innen.

Download Apple   Download Google