Asset

Geplante Problemlösung ist eine Dimension der kognitiven Fähigkeit. Sie beschreibt die Tendenz einer Person, gute Lösungen eher durch sehr genaues Planen auf Anhieb anstatt eher durch mehrfaches Ausprobieren zu finden (Funke & Fritz 1995).

Jeder geht anders an Probleme heran. Während sich der Eine einen sorgfältigen Plan entwickeltprobiert der Andere sofort verschiedene Wege aus. Bei einfachen Problemen kommt man mit Ausprobieren oft zu der gewünschten Lösung aber bei steigender Komplexität verliert man ohne einen guten Plan schnell den Überblick. Hier kommt die geplante Problemlösung ins Spiel.

‍Dabei kann man die geplante Problemlösung einer Person auf einem Kontinuum zwischen den beiden Polen ausprobieren und planen einordnen. Somit lässt sich der Wert jeder Person in einem Punkt auf folgender Skala verorten:

ausprobieren

Personen, die gute Lösungen für Probleme eher durch mehrfaches Ausprobieren finden, bevorzugen Arbeitsumgebungen, in denen eher eine offene Fehlerkultur gelebt wird und Fehler als Möglichkeit zum Lernen verstanden werden.

Gerade in Tätigkeiten mit weniger komplexen Aufgaben kann durch Ausprobieren oftmals schneller eine gute Lösung erreicht werden als durch genaues Planen, wie beispielsweise als Künstler:in oder Innenarchitekt:in.

planen

Personen, die gute Lösungen für Probleme eher durch genaues Planen finden, bevorzugen Arbeitsumgebungen, in denen eher mehrere Schritte vorausgedacht werden muss um komplexe Aufgaben systematisch zu bewältigen.

Gerade in Tätigkeiten mit komplexen, sicherheits-relevanten oder kostenintensiven Aufgaben ist genaues Planen wichtig, weil Fehler ein hohes Sicherheits- oder Kostenrisiko mitbringen, wie als Ingenieur:in oder Ärtz:in.

Nutzen im beruflichen Kontext

Wie man merkt, hängt die beste Besetzung für eine freie Stelle nicht nur von der Fähigkeit zur geplanten Problemlösung der Person ab, sondern auch von den Aufgaben in der freien Stelle.

Liegt der Fokus des Jobs darauf, schnell verschiedene Lösungen zu testen, ist Problemlösung durch ausprobieren eher hilfreich. Geht es hingegen um komplexe Aufgaben, bei der jeder Fehler teuer ist, sollte die Problemlösung eher einer geplanten Struktur folgen.

Es wird klar, dass geplante Problemlösung in unterschiedlichen Jobs von unterschiedlicher Bedeutung ist. Umso wichtiger ist es den Mitarbeitenden zu finden, der die ideale Ausprägung bei der geplanten Problemlösung für eine Stelle hat.

Wie erfasst man geplante Problemlösung?

Gehört geplante Problemlösung  zu den Stärken ihrer Bewerber:innen?

Mit unserem game-based Assessment „Hochstapler“ finden Sie das im Handumdrehen heraus. Hierbei haben Nutzende jeweils nur wenige Sekunden Zeit, verschiedene Türme umzubauen. Ohne gute Planung kommt man dabei jedoch nicht weit.

Das ganze entspricht den Testgütekriterien der klassischen Testtheorie und bietet somit eine fundierte und zugleich auch spielerische Unterstützung bei der Selbstreflektion! 

Eine weitere Auswahl an Konstrukten, die wir für Sie erheben können, finden Sie hier:

60281343b5ed089e5ae1b375 1B1cLz5uABAUxyZvEQA EJC81x6WDvbmHT5rA0gaUTFMB0bF3oMNS3XRw91Bl5QcTiJdUSqcgg2Gb3qrXPGo4PvU Qw6koHYMeqtWS FuZbRggPdJ9Fv95JGmHUhmX6i06zAag 1
Quellen
  • Betsch, T., & Haberstroh, S. (2005). Current research on routine decision making: Advances and prospects. The routines of decision making, 359-376.
  • Duncker, K. (1935). Zur Psychologie des produktiven Denkens. [The psychology of productive thought]. Springer.
  • English, L. D. (1997). The development of fifth-grade children’s problem-posing abilities. Educational studies in Mathematics, 34(3), 183-217.
  • Fernandez-Duque, D., Baird, J. A., & Posner, M. I. (2000). Executive attention and metacognitive regulation. Consciousness and cognition, 9(2), 288-307.
  • Funke, J., & Fritz, A. (1995). Über Planen, Problemlösen und Handeln.
  • Greiff, S., Fischer, A., Wüstenberg, S., Sonnleitner, P., Brunner, M., & Martin, R. (2013). A multitrait–multimethod study of assessment instruments for complex problem solving. Intelligence, 41(5), 579-596.
  • Mainert, J., Niepel, C., Murphy, K. R., & Greiff, S. (2019). The incremental contribution of complex problem-solving skills to the prediction of job level, job complexity, and salary. Journal of Business and Psychology, 34(6), 825-845.
  • Salovey, P., & Mayer, J. D. (1990). Emotional intelligence. Imagination, cognition and personality, 9(3), 185-211.
  • Tulving, E. (1972). Episodic and semantic memory. Organization of memory, 1, 381-403.
  • Zeidner, Moshe, Gerald Matthews, and Richard D. Roberts. “Emotional intelligence in the workplace: A critical review.” Applied Psychology 53.3 (2004): 371-399.

Der Assistent, der Talent erkennt.

Unverbindlich ausprobieren

Werde zum HeRo und erkenne mit Aivy wie gut Bewerbende zu euch passen – und das noch vor dem ersten Bewerbungsgespräch...

Ausprobieren Beraten lassen
IMG 5192
Aivy Logo

Aivy® ist eine mehrfach ausgezeichnete digitale Lösung zur Analyse der individuellen Talente von Bewerber:innen.

Download Apple   Download Google