Geplante Problemlösung ist eine Dimension der kognitiven Fähigkeit. Sie beschreibt die Tendenz einer Person, gute Lösungen eher durch sehr genaues Planen auf Anhieb anstatt eher durch mehrfaches Ausprobieren zu finden (Funke & Fritz 1995).
Jeder geht anders an Probleme heran. Während sich der Eine einen sorgfältigen Plan entwickelt, probiert der Andere sofort verschiedene Wege aus. Bei einfachen Problemen kommt man mit Ausprobieren oft zu der gewünschten Lösung aber bei steigender Komplexität verliert man ohne einen guten Plan schnell den Überblick. Hier kommt die geplante Problemlösung ins Spiel.
Dabei kann man die geplante Problemlösung einer Person auf einem Kontinuum zwischen den beiden Polen ausprobieren und planen einordnen. Somit lässt sich der Wert jeder Person in einem Punkt auf folgender Skala verorten:
Personen, die gute Lösungen für Probleme eher durch mehrfaches Ausprobieren finden, bevorzugen Arbeitsumgebungen, in denen eher eine offene Fehlerkultur gelebt wird und Fehler als Möglichkeit zum Lernen verstanden werden.
Gerade in Tätigkeiten mit weniger komplexen Aufgaben kann durch Ausprobieren oftmals schneller eine gute Lösung erreicht werden als durch genaues Planen, wie beispielsweise als Künstler:in oder Innenarchitekt:in.
Personen, die gute Lösungen für Probleme eher durch genaues Planen finden, bevorzugen Arbeitsumgebungen, in denen eher mehrere Schritte vorausgedacht werden muss um komplexe Aufgaben systematisch zu bewältigen.
Gerade in Tätigkeiten mit komplexen, sicherheits-relevanten oder kostenintensiven Aufgaben ist genaues Planen wichtig, weil Fehler ein hohes Sicherheits- oder Kostenrisiko mitbringen, wie als Ingenieur:in oder Ärtz:in.
Wie man merkt, hängt die beste Besetzung für eine freie Stelle nicht nur von der Fähigkeit zur geplanten Problemlösung der Person ab, sondern auch von den Aufgaben in der freien Stelle.
Liegt der Fokus des Jobs darauf, schnell verschiedene Lösungen zu testen, ist Problemlösung durch ausprobieren eher hilfreich. Geht es hingegen um komplexe Aufgaben, bei der jeder Fehler teuer ist, sollte die Problemlösung eher einer geplanten Struktur folgen.
Es wird klar, dass geplante Problemlösung in unterschiedlichen Jobs von unterschiedlicher Bedeutung ist. Umso wichtiger ist es den Mitarbeitenden zu finden, der die ideale Ausprägung bei der geplanten Problemlösung für eine Stelle hat.
Gehört geplante Problemlösung zu den Stärken ihrer Bewerber:innen?
Mit unserem game-based Assessment „Hochstapler“ finden Sie das im Handumdrehen heraus. Hierbei haben Nutzende jeweils nur wenige Sekunden Zeit, verschiedene Türme umzubauen. Ohne gute Planung kommt man dabei jedoch nicht weit.
Das ganze entspricht den Testgütekriterien der klassischen Testtheorie und bietet somit eine fundierte und zugleich auch spielerische Unterstützung bei der Selbstreflektion!
Eine weitere Auswahl an Konstrukten, die wir für Sie erheben können, finden Sie hier:
Werde zum HeRo und erkenne mit Aivy wie gut Bewerbende zu euch passen – und das noch vor dem ersten Bewerbungsgespräch...
Ausprobieren Beraten lassenCookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
PHPSESSID | session | This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_gat_gtag_UA_124763690_1 | 1 minute | This cookie is set by Google and is used to distinguish users. |
_gid | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
sb-updates | 1 year | No description |