Du willst als Talent deine Stärken erkunden?

Hier entlang
Sprache: Deutsch

Login

Online-Assessments

Immer mehr Unternehmen setzen auf Online-Assessments, um die richtigen Talente für ihr Unternehmen auszuwählen. So geht der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft davon aus, dass der Einsatz digitaler Auswahltests und digitaler psychometrischer Minispiele bis 2023 um 82% zunehmen wird.

Definition: Online-Assessment

Unter Online-Assessment (auch e-Assessments) versteht man internetgestützte eignungsdiagnostische Verfahren zur Vorhersage berufliche relevanter Variablen zur Abschätzung des Eignung von Bewerbenden (Konradt & Sarges 2003).

Erfahre mehr über moderne Online-Assessments für das eigene Recruiting!

Gerne senden wir dir unverbindlich weitere Informationen per E-Mail...

Inhalte und Einsatzfelder von Online-Assessments

Die Zusammenstellung der Testverfahren in einem Online-Assessment leitet sich aus dem Anforderungsprofil ab. Folglich sind die Verfahren auf das jeweilige Stellenprofil zugeschnitten und reichen von berufsbezogenen Persönlichkeitstests bis hin zu Tests kognitiver Fähigkeiten (z.B. Intelligenz- und Konzentrationstests).

Online-Assessments werden vor allem in der Vorauswahl von Bewerbenden eingesetzt und dienen dazu, aus einer großen Gruppe von Bewerbenden geeignete Kandidat:innen auszuwählen (Ott, Ulfert & Kersting, 2017). Häufig werden sie jedoch auch als  ergänzende diagnostische Komponente im Rahmen einer professionellen und wissenschaftlichen Personalauswahl eingesetzt, indem beispielsweise zusätzlich zum persönlichen Interview ein kognitiver Leistungstest durchgeführt wird. Neben der Personalauswahl werden Online-Assessments auch zunehmend im Bereich der Berufsberatung eingesetzt, zum Beispiel in Form von Selbsttests der persönlichen Interessen oder in Potenzialanalysen.

Haben Online-Assessments damit das Potenzial vor-Ort durchgeführte Auswahltests vollkommen abzulösen? Zeit sich die Vor- und Nachteile von Online-Assessments genauer anzuschauen!

Online-Assessments: Das sind die Vorteile!

1. Objektivität und Validität

Unternehmen erhalten eine objektive und valide Bewertungsgrundlage für die im Anforderungsprofil spezifizieren Kompetenzen von Bewerbenden. Durch die standardisierte Testdurchführung und computerbasierte Auswertung sind die Testergebnisse von subjektiven, verzerrenden Einflüssen, wie beispielsweise der empfundenen Sympathie für Bewerbende unabhängig (sogenannte „unconcious bias“).

2. Wirtschaftlichkeit:

Unternehmen profitieren von Zeit- und Kosteneinsparungspotenzialen. Denn persönliche Auswahltage und Assessment-Center sind in der Regel sehr zeitaufwendig und teuer. Demnach fallen beispielsweise meist hohe Fahrt- und Übernachtungskosten an und auch die Betreuung der Bewerber:innen am Auswahltag bindet in der Regel wertvolle personelle Ressourcen. Zudem reduzieren sich Koordinationsaufwände, insbesondere durch Anbindungen an bestehende Bewerbermanagementsysteme (Applicant Tracking System, kurz ATS).

3. Bewerberakzeptanz:

Bewerbende profitieren bei Online-Assessments insbesondere von einem hohen Maß an Flexibilität: Den Test morgens oder nachmittags, zu Hause im Büro oder im Ferienhaus in Spanien absolvieren – diese Entscheidung liegt in der Regel beim Bewerber oder der Bewerberin. Oft sind die Tests dabei so gestaltet, dass sie problemlos auf mobilen Endgeräten wie etwa einem Smartphone oder Tablet durchgeführt werden können. Damit folgen die Verfahren zunehmend der Idee einer zero-footprint Messung – eine Belastung für den Teilnehmer existiert praktisch nicht mehr. Dies nimmt Druck aus der Testsituation und sorgt für eine angenehmere Testatmosphäre. Folglich stehen Bewerbende Online-Auswahlverfahren meist sehr positiv gegenüber. Dies ist insbesondere bei  game-based Assessments der Fall. Darunter versteht man spielerisch aufbereitete Testverfahren, in Form von psychometrisch entwickelten Minispielen, die zur Messung kognitiver, sozialer und persönlichkeitsbasierter Eigenschaften genutzt werden. Denn in ansprechende Minispiele verpackt, machen Online-Assessments sogar richtig Spaß.

4. Employer Branding Instrument:

Um sich im heutigen Kampf um High Potentials als attraktiven Arbeitgeber für eine junge Zielgruppe zu positionieren, müssen Unternehmen ein positives Bewerbererlebnis schaffen. Damit dies gelingen kann, müssen sie die Bedürfnisse einer neuen Generation, wie beispielsweise deren Wunsch nach digitalen und flexiblen Lösungen, besser verstehen. Richtig angewendet und konsequent auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet, haben digitale Auswahltests und Minispiele folglich das Potenzial nicht nur zur Auswahl der richtigen Talente, sondern auch als wertvolles Employer Branding Instrument zu dienen (Kupka, Müller & Dierks 2010).

Online-Assessments: Das sind die Nachteile!

Betrugsrisiko

Während Bewerbende bei einem vor Ort durchgeführten Auswahlverfahren unter kontinuierlicher Beobachtung stehen, sind sie bei Online-Assessments in der Regel unbeobachtet. Wenig verwunderlich ist, dass damit auch das Betrugsrisiko steigt. So können Bewerbende entweder unerlaubte Hilfsmittel verwenden oder andere Personen um Hilfe bitten. Bei der Auswahl von Anbietern von Online-Assessments ist es daher wichtig, darauf zu achten, dass diese moderne Technologien zur zuverlässigen und treffsicheren Detektion von Betrugsverhalten einsetzen.

Fehlende menschliche Passung

Einen Bewerber oder eine Bewerberin einstellen ohne ihn oder sie persönlich gesehen zu haben? Das kommt für viele Personalverantwortliche nicht in Frage. Denn neben der fachlichen Passung spielt natürlich auch immer die menschliche Passung eine Rolle. Der neue Bewerber bzw. die neue Bewerberin soll schließlich auch in das Team und zum Unternehmen passen. Ob dies der Fall ist, erkennt man noch immer am besten im persönlichen Gespräch. Doch Online-Auswahlverfahren und ein persönliches Auswahlgespräch schließen sich keinesfalls aus. So werden Online-Auswahlverfahren nur selten zur finalen Auswahl von Bewerbenden (sogenannte Positivselektion) eingesetzt. Vielmehr sollen diese in erster Linie Nicht-Geeignete erkennen und aussortieren (man spricht auch von Negativselektion).

Statt also basierend auf dem Testergebnis eine endgültige Entscheidung zu treffen, soll ein Kreis an Bewerbenden vorselektiert werden, der über die im Anforderungsprofil festgelegten Kompetenzen verfügt. Die Positivselektion erfolgt weiterhin in den nachgelagerten, in aller Regel durch Menschen durchgeführten Auswahlstufen.

Fazit

Die Betrachtung zeigt: Eine erhöhte Wissenschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeit durch schlankere und schnellere Prozesse schließen sich nicht aus! Insbesondere wenn mögliche Stolpersteine wie etwa Betrugsrisiken beachtet werden, ermöglichen Online-Auswahlverfahren eine treffsichere, faire und kostengünstige Personal(vor-)auswahl.

Fallstudien aus der HR-Praxis

Ein aktuelles Praxisbeispiel für die Wirksamkeit wissenschaftlich fundierter Online-Assessments liefert die Deutsche Lufthansa AG. Durch den Einsatz der wissenschaftlich validierten psychometrischen Testverfahren von Aivy konnte eine bemerkenswerte Trefferquote von 96% bei der Vorauswahl von Trainees erreicht werden – und das noch vor dem ersten persönlichen Interview.

Die Implementierung von Eignungsdiagnostik innerhalb eines 15-minütigen Online-Assessments in den bestehenden Bewerbungsprozess führte zu:

  • Einer Gesamttrefferquote von 96% bei der Kandidat:inneneignung
  • Einer Zeitersparnis von über 100 Minuten pro Bewerbung
  • Einer hohen Akzeptanz bei Bewerbenden mit 86% Abschlussquote

Bei einer Stichprobe von über 1.200 Bewerbenden wurde die hohe Vorhersagegenauigkeit des Verfahrens nachgewiesen.

Über 100 namhafte Unternehmen vertrauen bereits auf die Online Assessments von Aivy

... und vermeiden durch deren Einsatz erfolgreich Fehlentscheidungen in der Personalauswahl – noch vor dem Erstgespräch!
→ Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Erfahrungsberichte von Personalverantwortlichen

„Wir erhalten einen besseren Blick auf die Person und erkennen ihre Stärken. So können wir nach Passung auswählen“, bestätigt Susanne Berthold Neumann, Verantwortliche für innovative Nachwuchsprogramme bei der Deutschen Lufthansa AG.

Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und positiver Candidate Experience macht moderne Online-Assessments besonders wertvoll für Unternehmen. Mehr dazu hier...

Qualitätsstandards von Online-Assessments

Bei der Durchführung eignungsdiagnostischer Verfahren steht die Wissenschaftlichkeit der eingesetzten Verfahren sowie der Schutz personenbezogener Daten im Fokus:

  • Verarbeitung auf ISO 27001-zertifizierten Servern in Deutschland (Frankfurt am Main)
  • Pseudonymisierte Datenerhebung zur Gewährleistung der Anonymität
  • Regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Auditoren (DSGVO und BDSG)

Als wissenschaftliche Ausgründung der Freien Universität Berlin entwickelte Aivy eignungsdiagnostische Verfahren, die basieren auf der DIN 33430 und wurden in über 500.000 Testungen bei mehr als 100 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen validiert. Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit führenden Expert:innen, darunter Harald Ackerschott, Mitautor der DIN 33430 und Leiter der ISO-Arbeitsgruppe Recruitment.

Über die Autoren

Florian Dyballa (Wirtschaftspsychologe)

  • Gründer & CEO von Aivy – entwickelt innovative Wege der Personaldiagnostik und zählt zu den Top 10 HR-Tech-Gründern Deutschlands (Business Punk)
  • Über 500.000 digitale Eignungstests erfolgreich im Einsatz bei mehr als 100 Unternehmen wie Lufthansa, Würth und Hermes
  • Dreifach mit dem HR Innovation Award ausgezeichnet und regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien präsent (WirtschaftsWoche, Handelsblatt und FAZ)
  • Verbindet als Wirtschaftspsychologe und Digital-Experte fundierte Tests mit KI für faire Chancen in der Personalauswahl
  • Teilt Expertise als gefragter Vordenker der HR-Tech-Branche – in Podcasts, Medien und auf wichtigen Branchenveranstaltungen
  • Gestaltet aktiv die Zukunft der Arbeitswelt – durch die Verbindung von Wissenschaft und Technologie für bessere und gerechtere Personalentscheidungen

→ Jetzt auf LinkedIn kontaktieren

Quellen

Der Assistent, der Talent erkennt.

Unverbindlich ausprobieren

Werde zum HeRo 🦸 und erkenne mit Aivy wie gut Bewerbende zu euch passen – und das noch vor dem ersten Bewerbungsgespräch...