Unternehmen kämpfen nach wie vor mit der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Um offene Stellen adäquat besetzen zu können, befinden sie sich daher im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte, sogenannte High Potentials.
Termin vereinbarenDefinition: Potenzialanalyse
Der Begriff Potenzialanalyse (von lat. Potentia = Stärke) bezeichnet die strukturierte Erfassung von Fähigkeitspotenzialen mit Hilfe von eignungsdiagnostischen Methoden. Damit dient sie der Vorhersage des beruflichen Erfolgs von Mitarbeitenden in aktuellen und zukünftigen Positionen (vgl. Schuler & Prochaska 1999).
High Potentials sind Bewerber:innen, die über ein hohes Potenzial verfügen, im aktuellen und zukünftigen Job erfolgreich zu sein. High Potentials im Kreis der Bewerbenden zu erkennen ist dabei die Aufgabe einer wissenschaftlichen Potenzialanalyse.
Mit klicken auf „Absenden“, stimmen Sie zu, dass ihre Angaben zum Zwecke der Kontaktaufnahme per E-Mail erhoben und verarbeitet werden. Mehr Information hierzu in der Datenschutzerklärung.
Der Begriff „Potenzial“ bezeichnet die Leistungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die einer Person zur Verfügung stehen, die aber noch nicht voll ausgeschöpft sind. Diese werden mit Hilfe eignungsdiagnostischer Testverfahren (z.B. kognitive Leistungstests, Persönlichkeitstests) erfasst. Es werden insbesondere fünf Merkmalskategorien unterschieden:
Fähigkeit Zusammenhänge zu erfassen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Beispiele: Arbeitsplanung, Problemlösungsfähigkeit
Fähigkeit zum Umgang mit Kollegen:innen und Kund:innen.
Beispiele: Empathie, Teamfähigkeit.
Fähigkeit zum lösungsorientierten Einsatz erlernten Wissens.
Beispiele: Fremdsprachenkenntnisse, Progammierkenntnisse.
Persönliches Verhalten im beruflichen Kontext.
Beispiele: Zuverlässigkeit, Selbstvertrauen, Reflektionsfähigkeit.
Bereitschaft zum lebenslangen Lernen.
Beispiele: Anpassungsfähigkeit, Lernorientierung
Was kann ich eigentlich wirklich gut und in welchem Berufsfeld kann ich meine Stärken bestmöglich entfalten?
Spätestens nach der Schule muss sich jeder die Frage stellen: Was kann ich eigentlich wirklich gut und in welchem Beruf werde ich später arbeiten? Doch die eigenen Erfahrungen, Kompetenzen, Stärken und Schwächen zu erkennen ist oft gar nicht so einfach – das ist uns spätestens bei der berühmten Frage nach den eigenen Schwächen und Stärken im Bewerbungsprozess bereits aufgefallen.
Eine wissenschaftlich fundierte Potenzialanalyse zielt auf den Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzung des eigenen Potenzials ab und unterstützt damit den Einzelnen in seiner Entscheidungsfindung im Hinblick auf seine berufliche Zukunft.
Insbesondere im Schulkontext sollte das Vorgehen dabei spielerisch, handlungsorientiert und anforderungsbezogen sein. Besonders wichtig ist, dass die durchgeführte Analyse die Schüler:innen nicht in eine bestimmte Richtung drängt, sondern ihnen auf spielerische Art und Weise hilft, ihre eigenen Interessen zu erkennen und ihre Selbstreflexion anzuregen. Dies funktioniert besonders gut mit Hilfe spielerisch gestalteter psychometrischer Testverfahren in Form von kleinen Minispielen oder auch „Challenges“.
Welche Bewerbende haben das Potenzial, in aktuellen Positionen und in der Arbeitswelt von morgen erfolgreich zu sein?
Neben der Berufsberatung wird die Potenzialanalyse häufig im Rahmen der Personalauswahl angewandt, um die bestmöglichen Kandidat:innen für eine zu besetzende Stelle zu finden und so in einem zunehmenden Kampf um Talente erfolgreich zu sein. In diesem Fall geht der Potenzialanalyse in der Regel eine Konkretisierung der Anforderungen der Stelle im Rahmen einer empirischen Anforderungsanalyse voran.
In welchen Bereichen können Mitarbeiter:innen Ihre Stärken voll entfalten und wo bestehen Entwicklungspotenziale?
In einer dynamischen Arbeitswelt endet der Prozess der Berufsorientierung nicht nach dem Schulabschluss, vielmehr entwickelt sich die berufliche (Neu-)Orientierung zu einem dynamischen und lebenslangen Prozess. Das bedeutet, dass die Potenzialanalyse auch im Rahmen der Personalentwicklung eine bedeutende Rolle spielt. Damit gehört sie zu den wichtigsten Instrumenten im Bereich der Mitarbeiterbindung und -förderung. Denn ist das Potenzial einer Person bekannt, ist eine individuelle, auf diese Person zugeschnittene Förderung möglich – und diese ist zur langfristigen Bindung von High Potentials unabdingbar.
Um zu verstehen warum Potenzialanalyse in einer zunehmend dynamischen und schnelllebigen Arbeitswelt immer wichtiger wird, sollten wir zunächst betrachten, worin die Schwächen biographiezentrierter Verfahren (z.B. Lebenslauf) liegen. So sind diese Verfahren rückwärtsgerichtet und schauen in die Vergangenheit.
Wenn sich die Aufgaben und geforderten Kompetenzen in einem Job immer schneller ändern, spielt die Erfahrung aus der Vergangenheit eine immer geringere Rolle (z.B. Erfahrung mit veralteter Software).
Ein Beispiel: Sollen Talente für ein Nachwuchsführungsprogramm ausgewählt werden, ist der Blick in die Vergangenheit nur selten zielführend, denn ihre Führungserfahrung beschränkt sich in der Regel höchstens auf eine Tätigkeit als Klassensprecher. Viel wichtiger ist der Blick in die Zukunft und die Frage, ob junge Menschen das Potenzial haben, sich zu einer guten Führungspersönlichkeit entwickeln. Diese Frage lässt sich mit einer wissenschaftlich fundierten Potenzialanalyse beantworten.
Eine gute Potenzialanalyse erkennt man an sechs zentralen Aspekten. Sie ist…
Werde zum HeRo und erkenne mit Aivy wie gut Bewerbende zu euch passen – und das noch vor dem ersten Bewerbungsgespräch...
Ausprobieren Beraten lassenCookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
PHPSESSID | session | This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_gat_gtag_UA_124763690_1 | 1 minute | This cookie is set by Google and is used to distinguish users. |
_gid | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
sb-updates | 1 year | No description |