Du willst als Talent deine Stärken erkunden?
Der Halo & Horns Effect beschreibt die Tendenz, eine einzelne Eigenschaft oder ein auffälliges Merkmal einer Person übermäßig stark zu gewichten. Dadurch kann eine positive Eigenschaft (Halo-Effekt) oder eine negative Eigenschaft (Horns-Effekt) die gesamte Wahrnehmung dieser Person verzerren.
Du siehst im Lebenslauf eines Bewerbenden, dass er an einer renommierten Universität wie Harvard oder MIT studiert hat. Automatisch hältst du ihn für besonders intelligent und leistungsstark – unabhängig davon, welche weiteren Qualifikationen oder Erfahrungen er mitbringt.
Oder umgekehrt: Eine Kandidatin macht im Bewerbungsgespräch einen unsicheren ersten Eindruck. Ohne weitere Informationen schreibst du ihr unbewusst mangelndes Durchsetzungsvermögen oder geringe Belastbarkeit zu.
Dieser Bias beruht auf der Tendenz, von einem Aspekt guter oder schlechter Leistung auf die Gesamtleistung zu schließen. Der gewonnene Eindruck über eine Person beeinflusst dann, wie man ihren gesamten Charakter einschätzt (Agarwal, 2018). Ein gesondertes Merkmal einer Person beeinflusst die gesamte Wahrnehmung ihrer Persönlichkeit.
Je nachdem, wie diese Eigenschaft subjektiv eingeschätzt wird, überstrahlt oder überschattet diese dann den gewonnenen Gesamteindruck. Das bedeutet, man lässt bildlich gesprochen einen Heiligenschein oder Teufelshörner über dem Kopf der Person schweben und bildet sich dadurch ein vorschnelles Urteil (Voß, 2014). Der Besuch einer Elite Uni im Beispiel kann je nach Beurteilung ein positives oder ein negatives Licht auf die Talente werfen.
Ein Bias beschreibt generell eine systematische Verzerrung in der menschlichen Wahrnehmung, im Denken oder Verhalten. Es handelt sich dabei um eine Art „geistige Abkürzung“ oder Voreingenommenheit, die unser Urteilsvermögen und unsere Entscheidungsfindung unbewusst beeinflusst.
Diese Verzerrungen können durch persönliche Erfahrungen, kulturelle Prägungen, emotionale Zustände oder evolutionär bedingte Denkmuster entstehen. Sie helfen uns zwar oft, schnelle Entscheidungen zu treffen, können aber auch zu Fehleinschätzungen und irrationalen Entscheidungen führen.
Das Erkennen unserer eigenen Biases ist der erste Schritt, um bewusstere und objektivere Entscheidungen innerhalb der Personalauswahl treffen zu können.
Wissenschaftlich und dennoch ansprechend diesen und weitere Aspekte für die Personalauswahl und -entwicklung in wenigen Minuten erheben!
Testverfahren im ÜberblickWerde zum HeRo 🦸 und erkenne mit Aivy wie gut Bewerbende zu euch passen – und das noch vor dem ersten Bewerbungsgespräch...