Du willst als Talent deine Stärken erkunden?

Hier entlang
Sprache: Deutsch

Login

Conformity Bias: Der Anpassungsfehler

Home
-
HR Glossar
-
Conformity Bias: Der Anpassungsfehler

Definition: Conformity Bias (Anpassungsfehler)

Der Conformity Bias – auch bekannt als Gruppendruck-Verzerrung oder Anpassungsfehler – beschreibt die Tendenz, sich unbewusst den Meinungen und Entscheidungen einer Gruppe anzupassen, selbst wenn diese nicht den eigenen Überzeugungen oder objektiven Kriterien entsprechen. Dies geschieht aus dem Wunsch heraus, sozial akzeptiert zu werden und Konflikte zu vermeiden.

Beispiele des Conformity Bias

Kennst du das?

Du sitzt mit dem Einstellungsteam in einem Meeting und es scheint eine klare Favoritin für die offene Stelle zu geben. Obwohl du Zweifel hast – etwa wegen fehlender relevanter Erfahrung – entscheidest du dich, nichts zu sagen. Schließlich haben alle anderen bereits zugestimmt, und du möchtest nicht als Unruhestifter:in gelten.

Woran liegt das?

Das liegt am Anpassungsfehler

Wir wissen alle, wie schön es ist, von seinem Umfeld gelobt zu werden! Leider kann dieses Bedürfnis in einem Gruppendruck enden, bei dem Entscheidungen an den Überzeugungen der Gruppe ausgerichtet werden.

Diese erwünschten Entscheidungen basieren auf der Einstellung und dem Verhalten des direkten Umfelds, wie zum Beispiel den Kolleg:innen, die in den Auswahlprozess involviert sind (Sans, 2020). Trägt man die Verantwortung, so tendiert man dazu, deren Zuspruch anzustreben und die eigene, vielleicht gegenteilige, Meinung zu unterdrücken

Das führt dazu, dass Entscheidungen, die vermeintlich aus dem Rahmen fallen, unmöglich werden, genauso wie die Veränderung der eigenen Einstellung einer Person gegenüber (Padalia, 2014).

Was versteht man noch unter einem Bias? Wir klären auf:

Ein Bias beschreibt generell eine systematische Verzerrung in der menschlichen Wahrnehmung, im Denken oder Verhalten. Es handelt sich dabei um eine Art „geistige Abkürzung“ oder Voreingenommenheit, die unser Urteilsvermögen und unsere Entscheidungsfindung unbewusst beeinflusst.

Diese Verzerrungen können durch persönliche Erfahrungen, kulturelle Prägungen, emotionale Zustände oder evolutionär bedingte Denkmuster entstehen. Sie helfen uns zwar oft, schnelle Entscheidungen zu treffen, können aber auch zu Fehleinschätzungen und irrationalen Entscheidungen führen.

Weitere Beispiele für Biases im HR-Prozess sind:

Das Erkennen unserer eigenen Biases ist der erste Schritt, um bewusstere und objektivere Entscheidungen innerhalb der Personalauswahl treffen zu können.

Testen mit Aivy!

Wissenschaftlich und dennoch ansprechend diesen und weitere Aspekte für die Personalauswahl und -entwicklung in wenigen Minuten erheben!

Testverfahren im Überblick
Execution - Inbound X Webflow Template

Quellen

Der Assistent, der Talent erkennt.

Unverbindlich ausprobieren

Werde zum HeRo 🦸 und erkenne mit Aivy wie gut Bewerbende zu euch passen – und das noch vor dem ersten Bewerbungsgespräch...